Am Samstag, 10. September 2022, fand das Maker Festival 2022 in den KINDL Locations in Berlin statt. Mit Musik, Vorträgen, Workshops und Bastelaktionen rund ums Tüfteln und Selbermachen verbrachten wir gemeinsam mit vielen Gästen einen aufregenden Festival-Tag. Dabei präsentierten 16 Schüler*innenteams aus ganz Deutschland ihre selbst entwickelten Hacks.
Die Hacks Smart-ID 2000, Raumsupport und der Tischtennis-Roboter gewannen einen Make-Your-School-Award in den Kategorien Nachhaltigkeit, Innovation und Design. Den Publikumspreis, über den online abgestimmt wurde, gewann der Hack Klampel. Wir gratulieren allen Gewinner*innen und allen Teilnehmenden, die ihren Hack präsentiert haben.
Das gesamte Programm des Festivals gibt es hier zum Nachlesen. Einen ausführlichen Bericht über das Maker Festival findet ihr auf unserem Blog.
Save the Date: Das nächste Maker Festival findet am 23. September 2023 statt! Bald findet ihr hier Informationen zur Bewerbung und zum Programm.
Das sind die Gewinner*innen der Make-Your-School-Awards 2022. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Kimberly Klebolte sprach in der Keynote über Diversität und Digitalisierung. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Beim Format "Wer bin ich?" stellten Menschen aus der Making- und Coding-Szene anhand eines Gegenstands ihre Arbeit vor. Das Publikum konnte mittels Fragen erraten, was ihre Arbeit ist. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ein Highlight beim Maker Festival 2022: Roboter Roots spielte auf dem Festivalhof seinen Bass. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Das begeisterte und beeindruckte Groß und Klein. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
An ihren Ständen präsentierten Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Hacks. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Das Team aus Darmstadt präsentierte ihren Hitzinator, für ein besseres Klassenraumklima. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Das Publikum nahm die Hacks genau in Augenschein und durfte sie ausprobieren. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Die Jury nimmt die Hacks genau unter die Lupe: Welche überzeugen in den einzelnen Kategorien? Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Bei Workshops konnten die Besucher*innen Erfahrungen mit dem Programmieren machen. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Beim Mars-Rover-Workshop unterstützte MYS-Mentorin Amina beim Programmieren eines Mars-Rovers. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Dabei programmierten die Teilnehmenden nicht nur, sondern konnten mit dem Mars-Rover danach auch das Festivalgelände erkunden. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Dieses Team aus Darmstadt hat ein Mensakartensystem entwickelt. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ho Young Lee vom Schiller-Gymnasium in Offenburg gewann mit seinem Tischtennisroboter den MYS-Award in der Kategorie Design. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Lea Sophie Fürstenberg, Matti Wiegand, Martin Müller sind die Gewinner*innen in der Kategorie Innovationspotenzial. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Finja Dörle, Rebecca Kern, Luisa Wypukol, Leonie Wypukol aus Ettenheim gewannen den Publikumspreis, über den alle Gäste online abstimmen konnten. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Make-Your-School-Awards 2022
Das sind die Gewinner*innen der Make-Your-School-Awards 2022. Sie haben die Jury und das Publikum beim Maker Festival und in der Online-Abstimmung überzeugt. Seht selbst, welches Problem aus dem Schulalltag die Hacks lösen sollen.
techvation
Tischtennis-Roboter Schiller-Gymnasium Offenburg
techvation
Tischtennis-Roboter Schiller-Gymnasium Offenburg
Der praktische Tischtennis-Roboter könnte im Schul- und Freizeitsport zum Einsatz kommen: Er fährt eigenständig vorwärts und rückwärts durch den Raum und sammelt Tischtennisbälle auf. An einer Abladestation legt er diese automatisch ab.
Gewinner in der Kategorie Design: Ho Young Lee, 11. Klasse
Team-Raumsupport
Raumsupport Wilhelm-Gymnasium Braunschweig
Team-Raumsupport
Raumsupport Wilhelm-Gymnasium Braunschweig
Digitales Klassenzimmer, ja bitte! Aber wie benutzt man das AppleTV? Warum funktioniert die Audioausgabe des Smartboards nicht? Und wie war das nochmal mit dem HDMI-Anschluss? Die Webanwendung „Raumsupport“ soll Lehrkräften bei technischen Problemen unterstützen und so den Unterricht effizienter gestalten. Er bietet eine Übersicht aller Räume und deren technischer Ausstattung, eine allgemeine Anleitung der Geräte sowie eine Liste mit häufigen Problemen und deren Lösung.
Gewinner*innen in der Kategorie Innovationspotenzial: Lea Sophie Fürstenberg, Matti Wiegand, Martin Müller, 11. Klasse
Klame
Klampel Heimschule St. Landolin Ettenheim
Klame
Klampel Heimschule St. Landolin Ettenheim
Nie mehr Schlange stehen vor den Toiletten in der Pause – das ist die Idee hinter der „Klampel“. Diese Ampel soll schon im Flur anzeigen, wie voll die Toiletten sind und so den Zustrom während der Pause regeln. Sind mehr als acht Personen durch die Toilettentür gegangen, schaltet sie sich auf Rot. Auch können so Abstandsregeln in den Toilettenräumen besser berücksichtigt werden.
Gewinner*innen des Publikumspreises: Finja Dörle, Rebecca Kern, Luisa Wypukol, Leonie Wypukol, 8. Klasse
Die Chipets
Smart-ID 2000 Georg-Büchner-Schule Darmstadt
Die Chipets
Smart-ID 2000 Georg-Büchner-Schule Darmstadt
Mit Smart-ID 2000 sollen gechipte Schüler*innenausweise die zurzeit noch vorhandenen Papierausweise ablösen. Außerdem sollen die Toiletten zukünftig nur mit diesen Chip-IDs geöffnet werden können. So soll einer Verschmutzung der Toiletten vorgebeugt werden.
Gewinnerinnen in der Kategorie Nachhaltigkeit: Minna de Jesus Oliveira, Alexa Burkhardt, Izel Celik, 8. Klasse
Die Highlights des Maker Festivals 2022
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren