Maker Festival

Ansprechpartnerin

Jetzt bewerben für das Maker Festival 2023

Bald ist es wieder so weit: Am Samstag, 23. September 2023, feiern wir mit euch Schüler*innen den kreativen Höhepunkt des Schuljahres!

Im Mittelpunkt stehen dabei ihr und eure Kreativität: Euer Team hatte bei den (Remote-)Hackdays eine tolle Idee, die eure Schule noch besser macht? Dann bewerbt euch bei uns und präsentiert euren Hack auf dem Maker Festival in Berlin.

Wie ihr euch bewerbt und welche Preise ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr in den Spielregeln. Reicht eure Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 online über das Bewerbungsformular ein.

Das Maker Festival 2023 findet im Zeiss-Großplanetarium in Berlin statt und heißt darüber hinaus auch alle Interessierten herzlich willkommen. Euch erwartet ein buntes Programm rund ums Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen. Wir präsentieren Maker*innen mit kreativen Projekten, bieten Mitmachangebote und Workshops an und verleihen die MakeYourSchool-Awards an die besten Hacks. Weitere Details findet ihr bald auf unserer Webseite.

Seid gespannt und kommt vorbei! Der Eintritt ist frei.

 

Das war das Maker Festival 2022

Am Samstag, 10. September 2022, fand das Maker Festival 2022 in den KINDL Locations in Berlin statt. Mit Musik, Vorträgen, Workshops und Bastelaktionen rund ums Tüfteln und Selbermachen verbrachten wir gemeinsam mit vielen Gästen einen aufregenden Festival-Tag. Dabei präsentierten 16 Schüler*innenteams aus ganz Deutschland ihre selbst entwickelten Hacks.

Die Hacks Smart-ID 2000, Raumsupport und der Tischtennis-Roboter gewannen einen Make-Your-School-Award in den Kategorien Nachhaltigkeit, Innovation und Design. Den Publikumspreis, über den online abgestimmt wurde, gewann der Hack Klampel. Wir gratulieren allen Gewinner*innen und allen Teilnehmenden, die ihren Hack präsentiert haben.

Das gesamte Programm des Festivals gibt es hier zum Nachlesen. Einen ausführlichen Bericht über das Maker Festival findet ihr auf unserem Blog. 

 

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne und hält Preise in der Hand
Das sind die Gewinner*innen der Make-Your-School-Awards 2022. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Kimberly Klebolte sprach in der Keynote über Diversität und Digitalisierung. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Das Bild zeigt zwei Frauen. Eine von ihnen hält eine CD hoch und spricht in ein Mikrofon.
Beim Format "Wer bin ich?" stellten Menschen aus der Making- und Coding-Szene anhand eines Gegenstands ihre Arbeit vor. Das Publikum konnte mittels Fragen erraten, was ihre Arbeit ist. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ein Roboter, der Bass-Gitarre spielt
Ein Highlight beim Maker Festival 2022: Roboter Roots spielte auf dem Festivalhof seinen Bass. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Viele Menschen stehen im Halbkreis um einen großen Roboter, der aus Schrotteilen gebaut ist.
Das begeisterte und beeindruckte Groß und Klein. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Zwei Mädchen stehen hinter einer bunten selbstgebauten Box. Das ist ihr Hack, ein Toilettenpapierspender
An ihren Ständen präsentierten Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Hacks. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Das Team aus Darmstadt präsentierte ihren Hitzinator, für ein besseres Klassenraumklima. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ein Mann beugt sich interessiert über ein selbstgebauter Flugzeug. Ein Junge erklärt etwas.
Das Publikum nahm die Hacks genau in Augenschein und durfte sie ausprobieren. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Drei Erwachsene und ein Jugendlicher hocken auf dem Boden und begutachten ein selbstgebautes Gefährt, den Tischtennisroboter.
Die Jury nimmt die Hacks genau unter die Lupe: Welche überzeugen in den einzelnen Kategorien? Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ein Mann und ein junges Mädchen sitzen an einem Laptop und lachen.
Bei Workshops konnten die Besucher*innen Erfahrungen mit dem Programmieren machen. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Zwei Jungs programmieren einen Mars-Rover
Beim Mars-Rover-Workshop unterstützte MYS-Mentorin Amina beim Programmieren eines Mars-Rovers. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Vier Jugendliche sitzen an zwei Laptops. Sie schauen konzentriert und lachen.
Dabei programmierten die Teilnehmenden nicht nur, sondern konnten mit dem Mars-Rover danach auch das Festivalgelände erkunden. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Dieses Team aus Darmstadt hat ein Mensakartensystem entwickelt. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Ho Young Lee vom Schiller-Gymnasium in Offenburg gewann mit seinem Tischtennisroboter den MYS-Award in der Kategorie Design. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Drei Jugendliche lachen und halten den Award in der Kategorie Innovationspotenzial in den Händen.
Lea Sophie Fürstenberg, Matti Wiegand, Martin Müller sind die Gewinner*innen in der Kategorie Innovationspotenzial. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog
Vier Mädchen stehen auf einer Bühne und halten einen sehr großen Gutschein aus Pappe in der Hand. Darauf ist "Publikumspreis" zu lesen.
Finja Dörle, Rebecca Kern, Luisa Wypukol, Leonie Wypukol aus Ettenheim gewannen den Publikumspreis, über den alle Gäste online abstimmen konnten. Quelle: Gerhard Kopatz/ Wissenschaft im Dialog

 

 

Das sind die Gewinner*innen der Make-Your-School-Awards 2022. Sie haben die Jury und das Publikum beim Maker Festival und in der Online-Abstimmung überzeugt. Seht selbst, welches Problem aus dem Schulalltag die Hacks lösen sollen.

techvation

Tischtennis-Roboter
Schiller-Gymnasium
Offenburg

Team-Raumsupport

Raumsupport
Wilhelm-Gymnasium
Braunschweig

Klame

Klampel
Heimschule St. Landolin
Ettenheim

Die Chipets

Smart-ID 2000
Georg-Büchner-Schule
Darmstadt



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden