Aus Maker Festival wird Maker Woche
AnsprechpartnerinIn diesem Jahr ist alles anders. Deswegen haben wir es ganz anders gemacht! Das eintägige Maker Festival wurde gleich zur Maker Woche – und das ganz digital. Vom 8. bis 11. September 2020 haben wir live über unseren YouTube-Kanal das Programm gestreamt.
Wie wichtig Maker-Spirit, Kreativität und Lösungsdenken sind, haben die letzten Monate gezeigt. Ob für medizinische Einrichtungen, den öffentlichen Raum oder die Schule – neue Ideen und einfallsreiche Prototypen mussten her, um für drängende Probleme Lösungen zu finden.
Mit der Maker Woche lassen wir den Maker-Spirit weiter aufleben und bieten euch die Möglichkeit, mit Tüftler*innen, Menschen aus dem Bildungsbereich und Ideenentwickler*innen virtuell zusammen zu kommen. In Tutorials, Vorträgen und Live-Performances laden sie euch ein in ihre Maker-Welt einzutauchen.
Best-of 2020
Alle Livestreams der Maker Woche findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.
Das Programm zum Nachlesen
Der Höhepunkt der Maker Woche war die Live-Präsentation am Freitag, 11. September 2020 um 17 Uhr, bei der Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre selbstgebauten Prototypen vorgestellt haben und der Publikumspreis verliehen wurde.
16 Uhr
Begrüßung, Moderation: Annika Dallmer-Zerbe
16.15 Uhr
Interaktive Live-Keynote „COVID-19 als Katalysator für digitale Bildung?!“ II PD Dr. Markus Deimann, Mediendidaktiker
Durch die COVID-19-Pandemie scheint in der Bildung plötzlich möglich zu sein, wovon zuvor seit vielen Jahren nur geträumt wurde. Nun wird wie selbstverständlich über digitale Medien, Technologien, Infrastrukturen und Geräte gesprochen und wie diese im Homeschooling und Distanzlernen eingesetzt werden können. Für die Anschaffung von digitaler Technik wird viel Geld von der Politik bereitgestellt, wodurch Lehrer*innen in die Pflicht genommen werden. Die Erwartung ist entsprechend hoch, dass gute didaktische Konzepte vorliegen.
In dieser Situation ist es wichtig, die Chancen und Risiken, die sich mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Bildung eröffnen, genau zu betrachten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Im Vortrag wird dieser Denk- und Handlungsprozess exemplarisch und interaktiv durchgespielt. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aus den letzten Monaten vorgestellt, um pädagogische und didaktische Leitfragen abzuleiten, die wir gemeinsam während und nach dem Vortrag diskutieren. Ziel ist es, ein reflektiertes Verständnis des Themenkomplex „digitale Bildung” zu erarbeiten und in einem gemeinsamen Dialogprozess praktisch anzuwenden.
17 Uhr
Live Hacking-Tutorial & Einblicke in die Entwicklung der Remote-Hackdays mit anschließender Fragerunde II Michael Weber und Paul Weber von Creators Collective
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten viele Hackdays in den letzten Monaten nicht stattfinden. Als virtuelle Alternative hat Make Your School zusammen mit Creators Collective aus Wiesbaden das Format der „Remote-Hackdays“ entwickelt. Wie geeignet dieses Format für Schüler*innen ist, was sie dabei entwickelt haben und wie man einen der entstandenen Hacks selber nachbauen kann, das zeigt Creators Collective in ihrer Live-Session.
Ihr wollt den Hack mit- oder nachbauen, den Creators Collective in ihrem Live-Hacking-Tutorial vorstellen? Dann organisiert euch diese Materialien und ihr könnt direkt loslegen: Materialliste (PDF, 160KB)
Den Code könnt ihr euch hier herunterladen: Code für die Arduino IDE (PDF, 180KB)
Für den Bau eures Gehäuses könnt ihr diese Schablone nutzen: Schablone (PDF, 200KB)
Eine ausführliche Anleitung zum Bau des Hacks könnt ihr euch hier herunterladen: Schritt-für-Schritt-Anleitung (PDF, 3MB)
16 Uhr
Interaktiver Live-Vortrag „Digitalisierung gestalten: Mit Making und Hacking die Zukunft in die Hand nehmen“ II Daniel Domscheit-Berg, Netzaktivist
Wir stehen noch am Anfang der digitalen Revolution. Noch können und müssen wir sie also mitgestalten. Die Hacking- und Making-Bewegung bietet einen breiten Zugang zu dem Wissen, das hinter der Digitalisierung steckt und macht so eine aktive Beteiligung möglich. Wie aus dieser Bewegung heraus in Corona-Zeiten ein kleiner Ort zum digitalen Pionier werden konnte, zeigt ein alter Bahnhof, der heute Makerspace und Rechenzentrum ist.
17 Uhr
Live-Vortrag „Von der Idee zum Produkt“ mit anschließender Fragerunde II Marie Vogelmann, Produktdesignerin und Mentorin bei Make Your School
Ein Geistesblitz – Wie geht es danach weiter? Man hat die Idee für eine Lösung, doch wie und wo beginnt man am besten? Oder gibt es für dieses Problem sogar noch andere mögliche Lösungen? Marie Vogelmann gibt einen Einblick in den Entwicklungsprozess im Produktdesign – und das am Beispiel einer 3D-gedruckten Prothese für Hunde!
17 Uhr
Interaktives Live-Online-Hörspieltheater II Körperfunkkollektiv
Beim Online-Hörspieltheater lasst ihr euch auf ein Experiment zum Thema Anonymität im Netz ein. Was bedeutet es für uns, anonym zu sein? Wie verhalten wir uns, wenn wir glauben, niemand schaut hin? Und sind wir bessere Menschen, wenn wir uns beobachtet fühlen? Im Hörspieltheater werden unterschiedliche Formen von Anonymität und Intimität im Netz für euch kollektiv erfahrbar. Dabei ist eure Kreativität und Interaktionsfreude gefragt: Durch eure gemeinsame Partizipation seid ihr nicht nur Teil eines gemeinschaftlichen Experiments, sondern erweckt selbst die euch erzählte Geschichte durch eure Handlungen zum Leben.
Das Online-Hörspieltheater wird über die Plattform Zoom stattfinden. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Um 17 Uhr könnt ihr euch zur Session zuschalten. Ihr braucht zur Teilnahme einen Laptop und im besten Falle ein Headset. Wenn ihr keines habt, dann sind auch Kopfhörer und ein Laptop mit integriertem Mikrofon ausreichend. Alles weitere erklären wir euch zu Beginn des Online-Hörspieltheaters.
Parallel zum Tagesprogramm:
Festivalwiese bei Mozilla Hubs
Verbringt mit uns gemeinsam den Tag auf unserer Festivalwiese: Trefft das Make-Your-School-Team, schaut am digitalen Stand vom Alumni-Netzwerk vorbei und tauscht euch mit anderen Besucher*innen aus. Die Festivalwiese bei Mozilla Hubs ist ab 16 Uhr geöffnet. Wählt einen Avatar mit gemütlicher Kleidung und tretet ein in unseren digitalen Raum.
Der Link zur Festivalwiese wird in der YouTube-Livestream-Videobeschreibung zu finden sein. Wir haben euch ein paar Tipps für die Nutzung von Mozilla Hubs zusammengestellt.
16 Uhr
Science Dialog zur wissenschaftlichen Begleitforschung von Make Your School mit anschließender Fragerunde II Francine Meyer, Technische Universität Braunschweig
Was ist Medienkompetenz? Dieser Frage widmet sich Francine Meyer, Promovendin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2017 begleitet sie Make Your School aus wissenschaftlicher Perspektive im Rahmen der Begleitforschung. Ihr Schwerpunkt dabei: Medienkompetenz. Im Science Dialog gibt sie spannende Einblicke in ihre bisherigen Forschungsergebnisse und berichtet, wie digitale Tools entmystifiziert werden können und wie wichtig der Spaß an der Informatik ist.
16.30 Uhr
Experimentier-Workshop Material Kitchen for Savage Kids II Gosia Lehmann und Valerian Blos, Interaction Designer*innen
Verwandle dein Zuhause in ein Experimentallabor! In diesem Videoworkshop zeigen dir Gosia und Valerian, wie du mit einfachsten und haushaltsüblichen Zutaten Materialien der Zukunft erschaffen kannst. Gemeinsam experimentieren wir, wie aus Kartoffeln oder Milch Plastik wird und woraus leitfähige Knete hergestellt werden kann. In diesem Workshop möchten euch Gosia und Valerian dazu anregen selbstständig nach Lösungen zu suchen, um euren Alltag zu hacken. Ganz nebenbei sprechen sie über Umwelt, Klima und alles, was gerade sonst noch so passiert in der Welt.
Wenn du live mitmachen möchtest, bereite am besten folgende Zutaten vor:
Mehl, Salz, Stärke, Milch, Essig, Speiseöl, Glycerin (gibt es in der Apotheke), Weinsteinpulver (im Supermarkt beim Backbedarf), Lebensmittelfarben und Zucker
17.15 Uhr
Live-Vortrag „Future Fashion – Interaktive Textilien in Kunst, Berufsleben und Alltag“ mit anschließender Fragerunde II Esther Zahn, Designerin
Als Designerin und Wissenschaftlerin gibt euch Esther Zahn einen Einblick in die Vielfalt der Interaktiven Textilien: Erlebt eine Jacke, die Musik macht und ein leuchtendes Outfit in Aktion. Wir sprechen über Raumanzüge, spezielle Gaming-Bekleidung und smarte Prothesen. Im Mittelpunkt steht die Mensch-Maschine-Interaktion und die Frage: Wer steuert hier eigentlich wen?
Parallel zum Tagesprogramm:
Festivalwiese bei Mozilla Hubs
Verbringt mit uns gemeinsam den Tag auf unserer Festivalwiese: Trefft das Make-Your-School-Team, schaut am digitalen Stand vom Alumni-Netzwerk vorbei und tauscht euch mit anderen Besucher*innen aus. Die Festivalwiese bei Mozilla Hubs ist ab 16 Uhr geöffnet. Wählt einen Avatar mit gemütlicher Kleidung und tretet ein in unseren digitalen Raum.
Der Link zur Festivalwiese wird in der YouTube-Livestream-Videobeschreibung zu finden sein. Wir haben euch ein paar Tipps für die Nutzung von Mozilla Hubs zusammengestellt.
17 Uhr
Präsentation der Schüler*innen, Live-Schalte zu Schüler*innen
Schüler*innen aus ganz Deutschland präsentieren ihre selbstgebauten Prototypen, sogenannte Hacks, mit denen sie ihren Schulalltag verbessern wollen. Vom Roboter über eine App hin zum Mensa-Leitsystem. Seid gespannt auf innovative Ideen und kreative Entwicklungen.
Publikumsvoting und Verleihung des Publikumspreises
Welcher Hack hat euch besonders beeindruckt? Direkt nach der Präsentation der Hacks stimmt ihr – das Publikum – für euren Favoriten. Das Team, dessen Prototyp die meisten Stimmen bekommt, gewinnt den Make-Your-School-Award.
Im Anschluss
Aftershow-Party, Festivalwiese bei Mozilla Hubs
Keine Preisverleihung ohne Aftershow-Party und kein Festival ohne Tanzen: Schlüpft ein letztes Mal in die Rolle eures Avatars und schwingt die virtuellen Hüften zu flotten Beats. Natürlich stoßen wir auch (virtuell) auf die Gewinner*innen des Publikumspreises an und lassen die Maker Woche Revue passieren.
Der Link zur Aftershow-Party wird in der YouTube-Livestream-Videobeschreibung zu finden sein. Wir haben euch ein paar Tipps für die Nutzung von Mozilla Hubs zusammengestellt.
Die Maker Woche in Bildern
Das Maker Festival
Beim Maker Festival von Make Your School präsentieren Schüler*innen die besten Hacks der vergangenen Schuljahre.
Das Maker Festival ist der kreative Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Schüler*innen, die bei Hackdays von Make Your School teilgenommen haben, bewerben sich im Team mit ihren Hacks. Aus allen Bewerbungen sucht ein Auswahlkomitee die besten Prototypen aus. Wir laden dann die Teams nach Berlin ein und geben ihnen die Chance beim Maker Festival ihre Hacks einem großen Publikum vorzustellen. Ihre Ideen sind das Highlight des Festivals. Beim Maker Festival erwartet die Gäste ein buntes Programm rund ums Making und Hacking – Tüftelworkshops, spannende Vorträge und kreative Ideen.
Der Höhepunkt des Festivals ist die Auszeichnung der besten Hacks aus den vergangenen Schuljahren durch die Jury in den Kategorien Nachhaltigkeit, Innovationspotenzial und Design.
Das nächste Maker Festival findet voraussichtlich im September 2021 statt.
Best-of Maker Festival 2019
Das Maker Festival 2019 zum Nachlesen:
Unsere Praktikantin Lilly beschreibt auf dem Blog von Wissenschaft im Dialog ihre persönlichen Festival-Highlights und erklärt, wie sich ihre Vorstellung von Making und Hacking durch das Festival verändert hat.
Galerie