Spielregeln
Alles auf einen Blick für eure Bewerbung
Ihr seid Schüler*innen, die an (Remote-)Hackdays von Make Your School teilgenommen haben? Dann bewerbt euch als Team für die Teilnahme am Maker Festival am 23. September 2023 in Berlin! (Hinweis: Die Bewerbungsphase für das Maker Festival 2023 ist vorbei.)
Bei erfolgreicher Bewerbung laden wir euch von Freitag (22.09.23) bis Sonntag (24.09.23) nach Berlin ein.
Euer Team darf aus bis zu sechs Personen bestehen. Das Team kann sich auch neu bilden. Wichtig ist, dass ihr alle an (Remote-)Hackdays teilgenommen habt.
Euer Hack kann auf den Hackdays entstanden oder weiterentwickelt worden sein. Oder es ist ein ganz neuer Hack.
Jeder Hack darf nur einmal eingereicht werden.
Jedes Team darf pro Jahr nur eine Bewerbung einreichen.
Beim Maker Festival erwartet euch ein buntes Programm rund ums Tüfteln, Hacking, Making und Entdecken.
Dabei seid ihr die Hauptakteur*innen: Bei „Meet the Makers“ präsentiert ihr eure Hacks und stellt euch den neugierigen Blicken und Fragen des Publikums und einer Fachjury.
Der Höhepunkt ist die Preisverleihung. Denn vor Ort könnt ihr mit eurem Hack einen Make-Your-School-Award in den Kategorien Innovation, Design und Publikumspreis gewinnen.
Seid also mit dabei beim Festival für alle Schulverbesser*innen, Prototyp-Entwickler*innen und Neugierige, die Spaß am Hacking und Making haben!
Ihr bewerbt euch online über das Bewerbungsformular. (Hinweis: Die Bewerbungsphase für das Maker Festival 2023 ist vorbei.) Alle Angaben müssen korrekt sein, sonst behalten wir uns vor, Bewerber*innen von der Teilnahme am Maker Festival auszuschließen.
Ladet zudem ein Bewerbungsvideo hoch, um euren Hack vorzustellen. Bitte beachtet: Das Video ist für die Bewerbung Pflicht und fließt in die Bewertung mit ein. Die Videos werden Anfang September auf der Webseite von Make Your School veröffentlicht. Alle gezeigten Hacks haben dann in einer Online-Abstimmung die Möglichkeit, den Publikumspreis zu gewinnen.
Findet zudem eine Begleitperson, die euch auf eurer Reise nach Berlin begleiten wird und während des Aufenthalts in Berlin beaufsichtigt. Das kann sowohl eine Lehrkraft sein, die euch bereits während der Hackdays unterstützt hat, als auch ein Elternteil.
Der Bewerbungszeitraum endet am Montag, 31. Juli 2023 um 23.59 Uhr.
Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular möglich. Sie besteht aus mehreren Teilen.
a) Allgemeine Angaben zum Team und den einzelnen Teammitgliedern (Name, Schule, Klassenstufe, E-Mail-Adresse, etc.)
b) Findet eine Begleitperson: Als Team müsst ihr zudem eine Begleitperson benennen, die euch auf eurer Reise nach Berlin begleiten wird und während des Aufenthalts in Berlin beaufsichtigt. Das kann sowohl eine Lehrkraft sein, die euch bereits während der Hackdays unterstützt hat, als auch ein Elternteil. Make Your School übernimmt eure Reisekosten und die der Begleitperson und stellt euch und der Begleitperson eine Unterkunft vom 22. bis 24. September 2023.
Bitte gebt Namen und E-Mail-Adresse der Begleitperson im Bewerbungsformular an.
c) Stellt euren Hack mittels eines Videos vor. Beschreibt dabei so genau wie möglich, was euren Hack ausmacht.
Für jedes Video gilt: Nennt zu Beginn den Namen eures Teams und des Hacks. Stellt anschließend euren Hack vor. Dabei können euch folgende drei Fragen helfen:
- Welche Idee hattet ihr, um diesen Hack zu entwickeln? Beschreibt das (Schul-)-Problem und eure Lösungsidee.
- Wie ist der Hack aufgebaut, aus welchen Bauteilen besteht er und welche Funktionen hat er?
- Wie könnte der Hack weiterentwickelt werden?
Für den Dreh eures Videos haben wir euch einige Hinweise und Tipps zusammengestellt. Schaut sie euch genau an. Das Video macht einen wichtigen Teil der Bewertung aus. Seid gern kreativ, weil anhand der Videos online über den Publikumspreis abgestimmt wird.
Auf welche Kriterien bei der Auswahl der Hacks geachtet wird, erfahrt ihr unter „5. Wie werden die Hacks bewertet?“.
Die eingesendeten Bewerbungen werden nach folgenden Auswahlkriterien begutachtet:
- Innovation: Wie kreativ ist eure Idee? Was ist das Besondere und vielleicht auch Neuartige eures Hacks? Welche Relevanz und Nachwirkung hat der Hack für eure Schule oder euer Lebensumfeld?
- Design: Welche Funktion hat der Hack und wie wird er bedient? Erfüllt der Hack seinen Zweck und kann er die gewünschten Funktionen ausfüllen? Wie kreativ ist das Design?
Bei eurer Bewerbung soll deutlich werden, welches konkrete (Schul-) Problem euer Hack löst.
Solltet ihr den Hack nach den Hackdays (aus-)gebaut haben, dürfen sich die Hilfestellungen von Lehrkräften, Eltern oder Fachpersonen ausschließlich auf eine beratende Tätigkeit beschränken.
Berücksichtigt werden bei der Auswahl der eingegangenen Bewerbungen auch euer Alter bzw. eure Klassenstufe(n).
Die Teams mit den aussagekräftigsten Bewerbungen laden wir ein, ihren Hack beim Maker Festival in Berlin der Öffentlichkeit und einer Fachjury zu präsentieren.
Zusätzlich können die Teams hier mit ihrem Hack einen Make-Your-School-Award in den Kategorien Innovation, Design und Publikumspreis gewinnen.
Alle Teams, die beim Maker Festival ihren Hack präsentieren, haben die Chance einen Make-Your-School-Award zu gewinnen. Während des Maker Festivals bewertet eine Fachjury die ausgestellten Hacks nach den Kategorien Innovation und Design. Sie wählt ein Gewinner*innen-Team pro Kategorie.
Zusätzlich stimmt das Publikum auf der Webseite von Make Your School anhand eurer Bewerbungsvideos von Anfang September bis zum Festivaltag und am Festivaltag digital vor Ort darüber ab, welches Team den Make-Your-School-Award in der Kategorie Publikumspreis mit nach Hause nehmen darf.
Auf alle Gewinner*innen-Teams wartet neben den Awards noch eine Überraschung.
Ihr könnt euch erst einmal zurücklehnen, denn nun sichten wir eure Bewerbungen und schauen, ob alles komplett ist.
Ihr werdet von uns in der Woche vom 7. bis 11. August 2023 per E-Mail darüber informiert, ob wir euch einladen, nach Berlin zu kommen und euren Hack beim Maker Festival zu präsentieren.
Schaut daher bitte regelmäßig in eure E-Mail-Postfächer.
Alle personenbezogenen Daten (wie Geburtstag und E-Mail-Adresse, aber auch Klassenstufe und Schule), die ihr beim Einreichen der Bewerbung angebt, werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet und gespeichert und nur für die Kommunikation mit Make Your School über E-Mail genutzt. Jede*r kann die Einwilligung dazu jederzeit widerrufen. Bei Widerruf ist jedoch eine Teilnahme am Wettbewerb im Rahmen des Maker Festivals nicht möglich, da eine Verarbeitung eurer Daten für die Teilnahme erforderlich ist. Alle personenbezogenen Daten werden nach Beendigung des Wettbewerbs und dessen organisatorischer Nachbereitung gelöscht.
Euer Bewerbungsvideo veröffentlichen wir nicht ohne eure Genehmigung. Ohne eure Einwilligung zur Veröffentlichung löschen wir zudem das Video nach Ablauf des Wettbewerbs. Zum Zweck der Vorauswahl wird das Video sowohl vom Make-Your-School-Team als auch von ausgewählten Mitarbeitenden von Wissenschaft im Dialog gGmbH angesehen.