Was ist das Maker Festival? Kontakt

Das Maker Festival

Beim Maker Festival von Make Your School präsentieren Schüler*innen die besten Hacks der vergangenen Schuljahre

Das Maker Festival ist der kreative Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Schüler*innen, die bei Hackdays von Make Your School teilgenommen haben, bewerben sich im Team mit ihren selbst entwickelten Hacks. Wir geben den Teams die Chance, ihre Hacks einem großen Publikum in Berlin vorzustellen, denn ihre Ideen sind das Highlight des Maker Festivals.

Die Verleihung der Make-Your-School-Awards in drei verschiedenen Kategorien ist der Höhepunkt des Festivals: In den Kategorien Innovation und Design beurteilt eine Fachjury. Außerdem wird per Online-Abstimmung der Publikumspreis ermittelt und ausgezeichnet.

Alle Besucher*innen erwartet zudem ein buntes Programm rund ums Hacking und Making – mit Tüftelworkshops, spannenden Vorträgen, Musik und kreativen Ideen.

Das Maker Festival 2021

Beim Maker Festival am Freitag, 10. September und Samstag, 11. September 2021 drehte sich alles rund ums Tüfteln, Selbermachen und Kreativsein. Wir streamten das Programm live aus der Forum Factory in Berlin. Vorträge, Diskussionen, ein Tüftelworkshop und natürlich die Präsentationen der besten Hacks des Jahres – beim Maker Festival war wieder alles dabei. Den Livestream der beiden Festivaltage findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.  

Wir gratulieren Julian Friedel, Moritz Kaißer, Tim Hirschmiller und Julian Dolderer des Parler-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd, die den Make-Your-School-Award 2021 gewannen. Ihr Hack „Automatischer Desinfektionsspender Plus“ überzeugte und lag beim online Publikumsvoting ganz vorne. Hier geht’s zur Pressemitteilung. 

Alle Teams beim Maker Festival 2021 haben ihre innovativen und kreativen Hacks per Video vorgestellt. Klickt euch durch und schaut euch alle Videopräsentationen nochmal an:

Lädt

Das Programmplakat 2021 gibt es hier als Download (pdf, 40 KB).

Das Maker Festival zum Nachlesen: Ihre Eindrücke des Maker Festivals 2021 hat Projektmanagerin Helena Kürten in einem Blogbeitrag zusammengetragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Willkommen zum Maker Festival 2021
Moderatorin Susan Zare führte durch das Programm des Maker Festivals
Making in der Schule – wie spielerisch muss Lernen sein? - Zu dieser Frage diskutierten Mansur Seddiqzai, Lehrer und Autor für „Zeit Online“, Christine Kolbe, Projektentwicklerin mediale pfade, Dominic Wist, Software Engineer
Lorna Schütte hielt den Inhalt der Diskussion als Graphic Recording fest.
Tag zwei begann mit einem Vortrag von Julia Heidinger und Sabrina Jodexnis, den Softwareentwicklerinnen und Gründerinnen des Social Developers Club.
Chris Figge erläuterte, wie man sich von der Idee zum ersten Prototypen scheitert.
Das Highlight des Maker Festivals waren wie immer die Präsentationen der Jugendlichen....
... die ihre Prototypen vorstellten, die während der Hackdays entstanden sind.
In diesem Jahr wurden sie, auf Grund der Pandemie, live zugeschaltet.

Die Maker Woche 2020

Aufgrund der Coronapandemie konnte 2020 das Maker Festival nicht wie geplant stattfinden. Deshalb haben wir stattdessen eine virtuelle Maker Woche veranstaltet mit Vorträgen, Online-Workshops und natürlich den Hack-Präsentationen der Jugendlichen – im Livestream über YouTube. Wie aus dem Maker Festival kurzer Hand die Maker Woche wurde beschreibt Projektmanagerin Laura Krauß auf unserem Blog.

Alle Programmbeiträge der Maker Woche 2020 gibt’s zum Nachschauen auf unserem YouTube-Kanal.

Das Programmplakat gibt es hier als Download (pdf, 35 KB).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Für den Livestream der Maker Woche wurde ein YouTube-taugliches Bühnen-Setting aufgebaut.
PD Dr. Markus Deimann hielt die Keynote zu den Chancen und Risiken durch Corona für die digitale Bildung.
Nach der Keynote konnten die Zuschauenden an einem Hacking-Tutorial teilnehmen, bei dem...
... ein corona-tagulicher Hut für den Alltag (und die Schule) gebaut wurde.
Am zweiten Tag der Maker Woche animierte Netzaktivist Daniel Domscheit-Berg die Jugendlichen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen - Making und Hacking sind dafür aus seiner Sicht ein geeignetes Instrument.
Das Live-Publikum hatte viele Fragen an Daniel Domscheit-Berg, die ihr im Livestream anschauen könnt.
Marie Vogelmann zeigte ihre mit dem 3D-Drucker hergestellte Prothese, die einem dreibeinigen Hund beim Laufen hilft.
Bei der anschließenden Fragerunde erzählte Marie von vielen Projekten, die sie als Produktdesignerin umgesetzt hat.
Die Fragen an die Referierenden wurden von Mitarbeiterinnen von Make Your School im Hintergrund gesammelt und an die Referierenden weitergegeben.
Die Festivalwiese bei Mozilla Hubs. Die Gäste konnten sich ihren Avatar selbst gestalten und sich virtuell austauschen.
Gosia Lehmann und Valerian Blos gaben uns Einblicke in die Materialien der Zukunft. Wenn ihr diese auch herstellen wollt, findet ihr die Anleitungen auf unserem YouTube-Kanal.
Die Designerin Esther Zahn entwickelt Future Fashion und zeigte in ihrem Vortrag spannende Beispiele.
Hinter den Kulissen der Maker Woche gab es viel zu tun.
Dieser schicke Award wurde an das Schüler*innen-Team verliehen, das den Publikumsliebling gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Das Maker Festival 2019

Unsere Mitarbeiterin Lilly Meinert beschreibt auf dem Blog von Wissenschaft im Dialog ihre persönlichen Festival-Highlights und erklärt, wie sich ihre Vorstellung von Making und Hacking durch das Festival verändert hat.

Das war das Programm 2019: Programm als PDF zum Download

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Menschen stehen an Ständen. Zwei Mädchen erklären ihr Projekt. Die Menschen schauen interessiert.
Beim Maker Festival stellen Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Hacks vor, die sie bei Hackdays von Make Your School entwickelt haben.
Vier Menschen stehen auf einer Bühne. Davor sitzen Menschen im Publikum auf Stühlen und bunten Sitzwürfeln.
Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, Elena Tibi, Projektleiterin von Make Your School, und Kirsten Baumbusch, Projektkoordinatorin für Make Your School bei der Klaus Tschira Stiftung, eröffnen gemeinsam das Maker Festival.
Eine Frau steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr an der Wand ist ihre Präsentation zu sehen. Das Publikum hört aufmerksam zu.
Dr. Melanie Stilz von der TU Berlin hielt eine Keynote zum Thema Making in der Bildung.
Zwei junge Männer schauen interessiert eine durchsichtige Kugel an, die ein Schüler in der Hand hält.
Beim Meet the Makers haben die Gäste die Möglichkeit sich die Hacks der Jugendlichen ganz genau anzusehen und Fragen zu stellen.
Zwei Schülerinnen lachen in die Kamera. Eine hält einen grünen Eimer in der Hand.
Die Schülerinnen Cosima und Clara von der Schillerschule Hannover stellten ihr Wasserfiltersystem vor.
Ein Schüler deutet auf einen Bildschirm und erklärt einem Besucher, was dort zu sehen ist.
Schüler der Gustav-Heinemann-Schule Rüsselsheim führten ihren "Meromat" vor. Dieser zeigt alle Bus- und Bahnverbindungen von Haltestellen rund um die Schule immer aktuell an.
Drei Mädchen stehen an ihrem Ausstellungsstand und lachen in die Kamera.
Der Prototyp Antismellinator 3000* versprüht auf Knopfdruck Deo und spendet Kaugummis. So wollen die Schülerinnen schlechte Gerüche in der Schule bekämpfen.
Ein Schüler steht an seinem Ausstellungsstand und hält ein Tablet in die Kamera. Darauf sieht man die Anwendungsoberfläche seiner selbstprogrammierten App.
Jonas von der Schillerschule Hannover präsentiert seine Klassenbuch-App.
Drei Schüler stehen neben einem hohen Pappkarton, den sie schwarz angemalt haben und in den ein LED-Streifen eingebaut ist. Dieser leuchtet von rot zu grün und zeigt so die Lautstärke an.
Mit ihrer Lärmampel wollen die Schüler der Schillerschule Hannover die Lautstärke im Klassenraum besser kontrollieren und regulieren.
Besucherinnen und Besucher stehen an Ständen. Die Jugendlichen erklären ihre Prototypen.
Die Gäste wollen es ganz genau wissen: Wie funktionieren die ausgestellten Hacks der Jugendlichen?
Ein Mann trägt eine VR-Brille und schaut damit nach rechts, er lächelt.
Ein Team hat sogar eine VR-Brille mitgebracht. Ihr Kugelroboter filmt die Schule aus der Perspektive eines kleinen Tieres. So wird ein Schulrundgang zum virtuellen Erlebnis.
Zwei junge Frauen in türkisfarbenen Team-T-shirts hängen auf einer Wiese eine weiß-blaue Wimpelkette auf.
Bei bestem Wetter unter Pavillonzelten konnten Gäste an Workshops teilnehmen oder an der Mitmachstation selbst kreativ werden.
Ein kleiner Junge sitzt im Freien und bastelt.
Basteln, tüfteln, selber machen - das macht Spaß, egal ob groß oder klein.
Menschen sitzen im Freien und grübeln über bunten Papierbögen. Ein Mann hilft ihnen bei den ersten Schritten.
Tüfteln unter freiem Himmel.
Ein pinkfarbenes Papiertier wird von zwei Händen gehalten.
Diese putzigen Tiere sind Denkigamis. Sie können – wenn richtig zusammen gesteckt und gefaltet – leuchten und tanzen.
Drei Leute beugen sich über einen selbstgebauten Roboter. Im Vordergrund steht ein aufgeklappter Laptop. Darauf ist eine Programmieroberfläche zu erkennen.
Beim Roboterworkshop konnten Interessierte Einblicke ins Programmieren bekommen.
Ein Junge baut einen Roboter. Ein junger Mann schaut ihm dabei über die Schulter. Beide lachen.
Beim Tüfteln und Programmieren steht der Spaß natürlich im Mittelpunkt.
Viele Menschen sind auf einem Bild zu sehen, das mit einem türkisfarbenen Rahmen umrahmt ist. Auf dem Rahmen steht "Maker Festival 2019". Die Menschen halten sich Masken aus Papier vor das Gesicht und halten bunte Schilder hoch und schneiden Grimassen.
Die eigene Kreativität konnte auch in der Fotobox ausgelebt werden. Das Team von Make Your School hat natürlich auch gleich ein Teamfoto gemacht.
Zwei Frauen lehnen auf einem Tisch und lachen in die Kamera.
Sind im nächsten Workshop noch Plätze frei? Wann ist das nächste Meet the Makers und wo ist die Toilette? Am Infopoint gibt's Antworten auf alle Fragen rund ums Festival.
Ein Team steht um ihren Hack herum. Sie schauen in die Kamera und zeigen einen Daumen nach oben.
Die Teams machen sich bereit für die Preisverleihung, welche Hacks werden ausgezeichnet?
Der Award ist ein Holzzylinder, den man ausklappen kann. In der Innenseite ist ein Platinenmuster erkennbar. Hier ist der Award für die Kategorie Innovation zu sehen.
Jeder Preis ein Unikat: CREATORS Collective aus Wiesbaden haben die Make-Your-School-Awards entworfen und in ihrer Werkstatt hergestellt.
Jugendliche strahlen und lachen auf einer Bühne. Sie halten Schilder mit den Logos von Make Your School in die Kamera.
Und das sind die glücklichen Gewinner*innen. Die haben mit ihren Prototypen überzeugt und neben dem Make-Your-School-Award eine Reise nach Hamburg zur TINCON gewonnen.
Lilly, Laura und Veronika von der Georg-Büchner-Schule Darmstadt sind stolz, dass sie mit ihrem Antismellinator*3000 in der Kategorie Innovationspotenzial gewonnen haben. Jurymitglied Manuela Mohr freut sich mit ihnen.
Talin Bennet von der Schule Birklehof in Hinterzarten im Schwarzwald vertrat sein Team beim Maker Festival und gewann mit seinem RC-Car - einem ferngesteuerten Auto - in der Kategorie Design. Jurymitglied Dr. Dominic Wist hielt die Laudatio.
Drei Schüler lachen in die Kamera, neben ihnen steht Herr Kroll-Brewe und lächelt in die Kamera.
Kategorie Nachhaltigkeit: Felix, Joshua und Raphael vom Gymnasium Schillerschule in Hannover konnten die Jury mit ihrer Lärmampel überzeugen. Jurymitglied Dr. Gerhard Kroll-Brewe überreichte ihnen den Award.
Vier Jugendliche lachen in die Kamera. Sie halten einen übergroßen Scheck auf dem "Publikumspreis" und der Betrag zweihundert Euro stehen.
Das sind die Publikumslieblinge: Der mit 200€ dotierte Publikumspreis geht an die "Messstation 3 in 1". Nele, Moritz, Nils und Jonas von der Eichenlaubschule Weiskirchen freuen sich mit dem Geld ihren Hack weiterentwickeln zu können.