Die Tutorials bieten Schüler*innen eine Einführung zu einigen typischen Bauteilen oder Aufbauten, die bei ersten Hacking-Projekten eingesetzt werden können. Sie sind niedrigschwellig und ansprechend gestaltet und ermöglichen den Schüler*innen sich eigenständig mit den Bauteilen zu beschäftigen, deren Funktion zu verstehen und sie anhand eines einfachen Beispiels einzusetzen. Dabei wird die Programmierung erklärt und zusätzlich darauf hingewiesen, wo sich weitere Informationen finden lassen. Insgesamt ist es Teil des Konzepts nicht nur Informationen und Erklärungen zu liefern, sondern auch Anregungen zu geben, wie Schüler*innen sich weiter mit den Bauteilen beschäftigen können.
Die Tutorials können in einzelnen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden: im Informatikunterricht genauso wie in Technik-AGs oder an Projekttagen. Die Tutorials beziehen sich auf Bauteile, die auch im Materialkoffer-Set von Make Your School enthalten sind. Sie bieten also auch eine gute Vorbereitung für eine Hackday-Veranstaltung oder Remote-Hackdays.
Make Your School hat die Tutorials selbst konzipiert und mit einem Motiondesigner umgesetzt. Perspektivisch sollen weitere Videos entstehen.
Die einzelnen Tutorials gibt es hier unter „Ablauf“ oder auf dem YouTube-Kanal von Make Your School in der Playlist „Make Your School Tutorials“.
Um die Beispielprogrammierungen in den Tutorials selbst umzusetzen, braucht ihr folgende Bauteile:
Der Arduino UNO: Eine Einführung
- einen Rechner mit USB-Anschluss
- einen Arduino UNO
- einen USB-B-Stecker auf Micro-USB
Erster Schaltkreis: Mit einem Knopf eine LED anschalten
- einen Rechner mit USB-Anschluss
- einen Arduino UNO
- einen USB-B-Stecker auf Micro-USB
zusätzlich benötigt ihr:
- einen Knopf
- eine LED
- Drahtbrückenkabel
- zwei Widerstände
- ein Breadboard
oder alternativ:
- ein Taster/Knopf (Platine)
- einen LED-Sockel
- ein Grove Base Shield
Erste Schritte mit dem Raspberry Pi
- einen Raspberry Pi 4 (oder ein anderes Modell)
- einen Monitor mit Kabel (Raspberry Pi 4: Micro HDMI-Anschluss)
- eine Tastatur
- eine Computermaus
- eine Micro SD Speicherkarte (16 GB)
- das passende Netzteil für den Raspberry Pi (Raspberry Pi 4: USB-C Netzteil)
Multitalent Ultraschall-Entfernungssensor
- einen Rechner mit USB-Anschluss
- einen Arduino UNO
- ein USB-B-Stecker auf Micro-USB
- ein Grove Base Shield
- einen Ultraschall-Entfernungssensor
Motoren – der richtige für dein Projekt
In diesem Tutorial stellen wir euch folgende Materialien vor:
Um ein Projekt mit einem oder mehreren dieser Motoren umzusetzen, benötigt ihr auch noch einen Controller (zum Beispiel einen Arduino UNO) und weitere Materialien.
Was ist ein Arduino? Und wie funktioniert die Arduino IDE? In diesem Tutorial schauen wir uns den Arduino UNO genauer an. Wir wollen verstehen, wie er funktioniert und wie er aufgebaut ist. Und wir programmieren ihn: Wir schreiben einen ersten Sketch – und bringen damit die integrierte LED zum blinken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schaltkreis, serieller Monitor, If-Abfrage sind für euch große Fragezeichen? Das wollen wir mit diesem Video ändern. Wir schließen mit einem Breadboard, vielen Kabeln und Widerständen einen Knopf und eine LED an einen Arduino an. Und schreiben in der Arduino IDE einen Sketch, mit dem ihr auf Knopfdruck die LED zum Leuchten bringt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein Raspberry Pi sieht zwar aus wie ein Mikrocontroller, er kann aber alles, was ihr von einem modernen Computer erwarten könnt. Wie ihr ihn anschließt und euren ersten Code schreibt, erfährt ihr in diesem Tutorial.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Ultraschall-Entfernungssensor ist ein echtes Multitalent. Ihr könnt damit Entfernungen messen, Roboter steuern oder Bewegungen melden. Wie der Ultraschall-Entfernungssensor funktioniert und wie ihr ihn mit einem Arduino programmieren könnt, schauen wir uns in diesem Video an.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ihr braucht einen Motor für euer nächstes Projekt, wisst aber nicht, welcher am besten geeignet ist? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Video nehmen wir den Gleichstrommotor, den Servomotor und den Schrittmotor unter die Lupe. Wir zeigen euch für welche Art von Projekt sich welcher Motor besonders gut eignet und wofür ihr einen Motortreiber braucht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tutorial: Erste Schritte mit dem Raspberry Pi
Wir haben euch hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Betriebssystems zusammengestellt.
Download (PDF, 800KB)
Tutorial: Multitalent Ultraschall-Entfernungssensor
Unter diesem Link könnt ihr die Bibliothek für die Programmierung des Ultraschall-Entfernungssensors mit einem Arduino herunterladen (ZIP-Datei).
Hier gibt’s ein paar Eindrücke von unseren Tutorials: