Diese Lernreise wurde vom Digital Literacy Lab entwickelt und von den drei Schülern Raphael, Joshua und Felix inspiriert, die im Schuljahr 2018/19 an Hackdays der Schillerschule Hannover teilgenommen haben. Die drei bauten eine Lärmampel für ihren Klassenraum, die aufleuchtet, wenn es mal wieder zu laut ist. Mithilfe eines Sensibilitätsreglers lässt sich zusätzlich bestimmen, welche Lautstärke gerade als „zu laut“ gelten soll (angepasst an die Arbeitsphase). Beim Maker Festival 2019 konnte das Team die Jury mit ihrem Hack überzeugen und gewann in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.
In dieser Lernreise könnt ihr nun eine vereinfachte Variante der Lärmampel nachbauen und euch mit der Fragestellung „Was macht Lärm mit meiner Gesundheit und der meiner Mitmenschen?“ – auseinandersetzen. Die Lernreise lässt sich thematisch den Fächern Sozialkunde, Geographie, Biologie und Gesellschaftslehre zuordnen.
Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüftler, Education Innovation Lab und Tüftelakademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten. Weitere Informationen findest du auf ihrer Projektwebseite.
Unterrichtsidee
Die Schüler*innen erkunden das Thema Geräusche und den Einfluss von Lärm auf Gesundheit und Wohlbefinden. Außerdem bauen sie mithilfe des Calliope mini eine Lärmampel, um die Lautstärkebelastung im Klassenraum anzuzeigen. Diese Lernreise kombiniert das Thema Lärmbelästigigung und Wohlbefinden mit der Tüfteltechnologie Calliope Mini. Damit arbeiten sie an Ziel 3 der globalen Nachhaltigkeitsziele Gesundheit und Wohlergehen.
Im Folgenden erhaltet ihr:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projektbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Beispielhafte Unterrichtsabläufe für 2×90 min mit Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zur Einführung des Calliope Mini
- Eine Variante für den Unterricht (unterteilt in zwei Unterrichtseinheiten) und auch eine Homeschooling-Variante, die die Schüler*innen selbstständig bearbeiten können
Lernziele für Schüler*innen:
- analysieren die Geräuschkulisse in ihrem Alltag
- recherchieren zum Einfluss von Lärm auf die Gesundheit und zu Lärmbelästigung im internationalen Vergleich
- interviewen Menschen zu deren Meinungen zu Geräuschen, Lärm, Stille
- lernen das digitale Werkzeug Calliope mini kennen
- bauen ein digitales Messinstrument
- messen den Geräuschpegel an verschiedenen Orten in ihrer Umgebung
- beschreiben ihre ideale Lern- und Arbeitsumgebung
- teilen ihre Ergebnisse
Diese Lernreise gibt es auch auf der Seite des Digital Literacy Lab.
Das Einleitungsvideo zum Thema „Der Einfluss von Lautstärke auf unsere Gesundheit“ hilft euch beim Einstieg ins Thema:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Materialien für den Unterricht:
- Calliope mini (Präsenzunterricht ein Gerät für zwei Schüler*innen, zu Hause ein Gerät pro Schüler*in bzw. nur Simulation im NEPO-Editor)
- Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
- stabile Internetverbindung
- NEPO Editor für die Programmierung des Calliope mini
- Bastelmaterialien (für die Lärmampel)
Materialien für die Homeschooling-Variante:
- Calliope mini
- Computer oder Laptop
- WLAN
- Bastelmaterialien (schöner Müll, Schere, Kleber, Pappe, Karton, Lego Bausteine)
Unter Downloads findet ihr alle wichtigen Unterrichtsmaterialen für dieses Format.
Lernziele:
- Die Schüler*innen reflektieren über Lärm und Geräusche in ihrem Alltag und beschreiben ihre idealen Arbeitsbedingungen zum Lernen.
- Die Schüler*innen bauen Wissen über den Zusammenhang zwischen Lärm und Gesundheit auf.
- Die Schüler*innen lernen die Funktionsweisen des Calliope mini und der Programmieroberfläche NEPO kennen.
Zentrale Fragen:
- Welche Geräusche umgeben mich?
- Welche Geräusche sind für mich Lärm und störend und was empfinde ich als angenehm?
- Welches Umfeld brauche ich um gut zu lernen?
- Wie programmiere ich den Calliope mini?
Beispielhafter Ablauf, Dauer: 90 Minuten
1. Projektüberblick (5 Min.)
Zu Beginn des Projektes schlagen wir vor den Schüler*innen einen kurzen Überblick über das Projekt zu geben: Bei dem Projekt geht es um Geräusche und wie man diese messen kann. Ziel ist es, dass immer zwei Schüler*innen gemeinsam eine eigene Lärmampel programmieren und damit den Lärmpegel im Klassenzimmer messen. Bei Bedarf könnt ihr gleich bei der Einführung ein Foto oder Video einer Lärmampel zeigen, damit die Schüler*innen sich vorstellen können, wie das Lernprodukt aussehen wird.
Um die Relevanz des Themas Geräusche und Lärm herauszustellen, gibt es im Informationsblatt: Geräusche, Lärm und Stille einige interessante Informationen, die für den Einstieg hilfreich sein könnten.
2. Einstieg: Reflexionsübung (ca. 15 min)
Zum Einstieg in das Thema schlagen wir eine Reflexionsübung für die Schüler*innen zum Thema Lärm und Stille vor:
- Bittet die Schüler*innen sich bequem und mit geschlossenen Augen hinzusetzen.
- Wartet bis es ganz ruhig im Klassenraum ist und lest dann die Einstiegsfragen auf der Arbeitsvorlage „Was hörst du gerade?“ vor.
- Optional könnt ihr als Lehrkräfte auch einige leise Geräusche machen oder mitbringen, die dann von den Schüler*innen identifiziert werden sollen, wie beispielsweise das Ticken eines Weckers oder das Schreibgeräusch eines Bleistifts auf Papier.
- Beendet die Übung nach etwa 3- 5 Minuten und bittet die Schüler*innen jetzt die Fragen auf der Arbeitsvorlage “Was hörst du gerade?” auszufüllen (ca. 5 Minuten).
Besprecht anschließend im Plenum die Übung: Wer hat was gehört? War die Übung anstrengend oder leicht? Für die Diskussion in der Klasse schlagen wir ca. 10 Minuten vor.
3. Recherche zur Beziehung von Lärm und Gesundheit (40 Min.)
Nachdem die Schüler*innen erforscht haben, welche Geräusche sie gerade hören geht es jetzt um die Frage: Was macht Lärm mit deinem Körper und deiner Gesundheit?
- Zum Einstieg könnt ihr mit den Schüler*innen zur Frage von Lärm und Gesundheit im Plenum sprechen und Vorwissen sammeln.
- Anschließend empfehlen wir einen kurzen Filmbeitrag über Lärm, Stille und seine gesundheitlichen Folgen anzuschauen, wie zum Beispiel den YouTube-Beitrag von Breaking Lab (Dauer: 8:42 Min), der sich mit dem stillsten Raum der Welt beschäftigt.
- Je nach dem, was für die Klasse besser passt, können entweder alle Schüler*innen gemeinsam eines der Videos anschauen oder Gruppen von Schüler*innen schauen unterschiedliche Dokumentationen an und tragen dann ihr Wissen zusammen.
4. Calliope mini kennenlernen (30 Min.)
Wenn ihr den Calliope mini zum ersten Mal benutzt, findest ihr in dieser Playlist der Tüftelakademie verschiedene Videos, die den Einstieg erleichtern. Auf unserer Materialkofferseite findest ihr ebenfalls hilfreiche Informationen und weiterführende Links rund um den Calliope mini.
Die Schüler*innen erarbeiten sich in Zweier-Teams mithilfe der Calliope mini-Lernkarten die Funktionsweise des Mikrocontrollers und erforschen die Oberfläche und Programmierbefehle des blockbasierten Editors NEPO. Zu Beginn werden spielerisch einfache Programme geschrieben z.B. Herzschlag, Namensschild oder Kipplicht.
Hinweis: NEPO ist browserbasiert. Das bedeutet, dass eine stabile Internetverbindung Voraussetzung für die Nutzung des Editors ist.
Tipp: Wenn die Schüler*innen in den Kleingruppen arbeiten, dann verteilt an alle Gruppen ein Kartenset mit jeweils einer roten, gelben und grünen Karte. Diese können sie – ähnlich wie bei einem Ampelsystem – an ihrem Laptop befestigen, wenn sie Fragen haben. Grün bedeutet “alles funktioniert super”, gelb bedeutet “ich habe eine Frage, aber sie ist nicht dringend” und rot bedeutet “ich habe ein akutes Problem und benötige Hilfe”. Somit bleibt die Geräuschkulisse in der Klasse leise und ihr könnt gezielt den einzelnen Gruppen bei Bedarf helfen.
Lernziele:
- Die Schüler*innen erforschen das Mikrofon des Calliope minis und bauen eine Lärmampel.
- Die Schüler*innen erleben eine objektive Bewertung der Lautstärke im Unterricht.
- Die Schüler*innen geben Rückmeldung auf das Projekt.
Zentrale Fragen:
- Wie kann ich eine Lärmampel mit dem Calliope mini programmieren?
- Wie kann ich den Calliope mini in einem Gehäuse verbauen, so dass eine Lärmampel entsteht?
- Ab wann ist ein Klassenraum/Zimmer zu laut?
Beispielhafter Ablauf, Dauer: 90 Minuten
1. Analoges Programmieren
Wenn – Dann – Bewegung (ca. 5 min)
Zum Einstieg schlagen wir eine analoge Aufwärmübung zum Programmieren vor:
- Für dieses Warm-Up benötigt ihr drei oder mehr Gegenstände. Jeder Gegenstand bedeutet eine Bewegung. Zum Beispiel ein Stift, ein Post-It Block und ein Taschenrechner. Der Stift bedeutet Kopf nach links und rechts drehen (langsam), der Post-It Block bedeutet den rechten Arm kreisen, der Taschenrechner bedeutet den linken Arm kreisen.
- Ihr nehmt als erstes den Stift und sagt, “wenn ich den Stift hochhalte, dann bewege langsam deinen Kopf nach links und rechts”. Dann nehmt ihr den Post-It Block nach oben und sagst, “wenn ich den Notizblock hochhalte, dann kreise deinen rechten Arm” usw.
- Natürlich können auch zwei Gegenstände hochgehalten werden, dann müssen beide Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden.
Durch dieses kleine Warm-Up lernen die Schüler*innen spielerisch die Wenn > Dann Kondition kennen, ein wichtiger Befehl, den sie für die Programmierung des Calliope mini benötigen.
2. Calliope mini als Messgerät für Geräusche nutzen (30 Min.)
Nun geht es an die Programmierung der Lärmampel. Mithilfe des eingebauten Mikrofons des Calliope mini können die Schüler*innen den mittleren Lärmpegel in ihrer Umgebung bestimmen. Dafür schreiben sie mit den Lernkarten ein Programm, welches wie bei einer Ampel anzeigt, ob es zu laut (rotes Licht & trauriger Smiley) oder leise genug (grünes Licht & lachender Smiley) in ihrer Umgebung ist. Dafür benutzen die Schüler*innen den NEPO Editor und die Calliope mini Lernkarten.
Video: Calliope mini – Lärmampel Programmierung
Hinweis: Die Lautstärke am Mikrofon des Calliope mini wird in Prozent gemessen. O Prozent ist ganz leise, 100 Prozent ganz laut.
Hinweis: NEPO ist browserbasiert. Das bedeutet, dass eine stabile Internetverbindung Voraussetzung für die Nutzung des Editors ist.
3. Lärmampel bauen und ausprobieren (30 Min.)
Zunächst füllen die Schüler*innen eine Ideenskizze aus, auf der eine grobe Skizze der Lärmampel gezeichnet werden soll. Dazu werden die benötigten Materialien und Arbeitsschritte notiert. Danach können sie in den Zweier-Teams mit dem Bau des Gehäuses für den Calliope mini als Lärmampel beginnen. Stellt ihnen dazu vielfältige Materialien zur Verfügung z.B. schöner Müll (Kartons, Joghurtbecher, Deckel …), Lego Bausteine, andere Bausteine, Pappe, Farbe und Stifte. Video: Calliope mini – Aufbau Lärmampel
Wenn die Lärmampel fertig ist, können die Zweiergruppen das Messinstrument ausprobieren, zum Beispiel mit Klatschen oder den Geräuschpegel im Klassenraum messen.
4. Nächste Schritte für die Lärmampel festlegen und Rückmeldung abholen (25 Min.)
- Zum Abschluss der Stunde schlagen wir vor, folgende Themen in der Klasse zu besprechen:
Welche Lärmampel wird im Klassenraum bleiben? Was passiert mit den anderen Lärmampeln? - Wer wird sich um die Lärmampel kümmern? Wir schlagen vor, dass ein*e Schüler*in als Lärmampel-Beauftragte ausgewählt wird.
- Wie lange soll die Lärmampel in diesem Klassenraum bleiben? Unsere Erfahrung zeigt, dass die Lärmampel am besten funktioniert, wenn sie nicht einfach unbegrenzt in einem Klassenraum ist, sondern auf “Wanderschaft” geht und zum Beispiel immer für drei Monate in einem Klassenraum ist und dann wechselt. So bleibt der Neuheitswert erhalten und die Lärmampel zeigt mehr Wirkung.
Anschließend könnt ihr mit den Schüler*innen noch die Lob-und-Wunsch-Methode machen, um ihr Feedback zu den vergangenen Schulstunden im Lärmampel Projekt abzuholen.
Hinweis: Die Lärmampel kann auch wieder zurückgebaut werden, um den Calliope mini dann für andere Projekte zu nutzen.
Worum geht’s?
Hast du dich schonmal gefragt, warum du dich manchmal nicht konzentrieren kannst? Oftmals liegt es an der Lautstärke, die um dich herum herrscht. Wir möchten mit dir eine Lärmampel bauen – so kannst du ganz einfach herausfinden, wie laut es eigentlich um dich herum ist und die Lautstärke für alle sichtbar machen.
Die Homeschooling-Variante der Lärmampel gibt es auch auf der Webseite des Digital Literacy Lab. Das Einstiegsvideo zum Thema findet ihr auf YouTube.
Das Projekt im Überblick
- Insgesamt gibt es sechs Arbeitsschritte.
- Du wirst ca. zwei bis drei Stunden Zeit für dieses Projekt brauchen.
- Die folgende Ausrüstung brauchst du. Lege die Sachen am besten auf deinen Tisch, dann hast du alles an einem Platz: Calliope mini, Computer oder Laptop, Bastelmaterialien (schöner Müll, Schere, Kleber, Pappe, Karton, Lego Bausteine …), Arbeitsvorlagen und Lernkarten
Am Ende hast du das geschafft:
- Du hast eine Lärmampel gebaut, mit der du Lautstärke messen und sichtbar machen kannst
- Du hast selbständig programmiert
- Du hast etwas über Lärm und Stille gelernt und weißt, welche die lauteste Stadt der Welt ist, welches Tier die lautesten Geräusche macht und wo der stillste Ort auf unserer Erde ist.
- Du hast ein Interview geführt und anderen Leute deine Lärmampel gezeigt
Station 1 – Was hörst du gerade?
Dauer: ca. 20 min
Das brauchst du: Stift, Papier, Wecker (Handywecker oder normaler Wecker)
Bei diesem Projekt dreht sich alles um Geräusche. Was hörst DU eigentlich gerade in diesem Moment? Damit du das herausfinden kannst, mache einfach die folgenden sechs Schritte.
1. Falls du laut Musik hörst, dann mache die Musik aus.
2. Lege ein Blatt Papier und einen Stift vor dich.
3. Stelle einen Wecker auf drei Minuten.
4. Setze dich gemütlich hin und schließe die Augen.
5. Versuche so viele verschiedene Geräusche wie möglich zu hören: Welches Geräusch ist dir am nächsten? Welches Geräusch ist weit weg von dir? Welche Geräusche sind dir angenehm? Welche unangenehm? Welche Geräusche sind eigentlich immer da und welche nur selten?
6. Öffne die Augen, wenn der Wecker klingelt und schreibe alle Geräusche auf, die du gehört hast.
Bei dieser Station kann auch das Informationsblatt: Geräusche, Lärm und Stille hilfreich sein.
Station 2 – Was machen Geräusche mit dir?
Dauer: ca. 20 min
Das brauchst du: Stift, Laptop/ PC, Infoblatt Geräusche, Lärm und Stille (das findest du im Downloadbereich)
Wir haben dir im Infoblatt zu Geräusch, Lärm und Stille für den Einstieg neun wichtige Fakten über Geräusche, Lärm und Stille aufgeschrieben. Lies dir die neun Fakten durch und überlege: Was hat dich besonders überrascht?
Jetzt ist Video-Zeit: Ein Video nur anzuschauen ist ein bisschen langweilig. Viel mehr lernst du, wenn du beim Anschauen des Videos auch Fragen beantwortest. Schreibe dir diese drei Fragen auf ein Papier und lege es vor deinen Computer. So kannst du die Antworten einfach aufschreiben, während du das Video schaust.
Frage 1: Welche Information aus dem Video findest du am interessantesten? Warum?
Frage 2: Wie beeinflusst Lärm deine Gesundheit?
Frage 3: Was kannst du tun, um dich vor Lärm zu schützen?
Schau dir das Video “Das macht Stille mit dir” an und beantworte die Fragen. Das Video dauert etwa neun Minuten.
Station 3 – Führe ein Interview!
Dauer: ca. 20 min
Das brauchst du: Stift, Computer oder Laptop, die Arbeitsvorlagen Interviewtipps und Interview-Dokumentation (diese findest du auch im Downloadbereich)
Was denken eigentlich die Menschen um dich herum über Lärm, Geräusche und Stille? Frag sie doch mal!
Schritt 1: Überlege kurz: Welche Fragen möchtest du gerne stellen, wenn du mit jemanden über Lärm und Geräusche sprechen möchtest? Schreib sie einfach auf ein Blatt Papier auf.
Schritt 2: Dir fallen keine Fragen ein? Kein Problem! Wir haben hier ein paar Fragen aufgeschrieben, die du stellen kannst.
- Einstieg: Hallo, ich mache gerade ein Projekt, in dem es um Geräusche, Lärm und Stille geht. Kann ich dir einige Fragen stellen? Es wird nur ein paar Minuten dauern.
- Was ist dein Lieblingsgeräusch?
- Was für Gedanken kommen dir in den Kopf, wenn du das Wort “Lärm” hörst?
- Findest du es zu laut in deiner Umgebung?
- Magst du Stille?
- Was würdest du gerne ändern, um weniger Lärm in deinem Leben zu haben?
Schritt 3: Ein Interview ist ein besonderes Gespräch. Damit es dir leicht fällt ein gutes Interview zu führen, haben wir hier einige Tipps aufgeschrieben.
Schritt 4: Suche eine Person, die mit dir ein Interview machen möchte. Sag gleich am Anfang, dass das Interview nur 5 bis 10 Minuten dauert und sich alles um das Thema Geräusche drehen wird. Wenn gerade niemand bei dir zuhause ist oder Zeit hat, dann kannst du auch jemand anrufen und das Interview übers Telefon führen.
Schritt 5: Notiere die wichtigsten Erkenntnisse aus deinem Interview. Entweder einfach auf einem Blatt Papier oder auf dieser Arbeitsvorlage, falls du einen Drucker hast.
Station 4 – Baue eine Lärmampel
Dauer: ca. 90 min
Das brauchst du: Calliope mini, Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, Bastelmaterial für Ampel (Lego, Acryl Deko Hülle, Schere, Klebeband, Papier, Pappe)
Nun bauen wir Schritt für Schritt eine Lärmampel – so kannst du ganz einfach herausfinden, wie laut es eigentlich um dich herum ist und es für alle sichtbar machen. Folge zur Umsetzung des Projektes einfach den Anweisungen:
Schritt 1: Was ist der Calliope mini?
Marlen und Rahel erklären dir in diesem kurzen Video was der Calliope mini ist und für was man diesen am besten einsetzen kann.
Schritt 2: Wie funktioniert der Calliope mini?
In diesem Video lernst du die Bestandteile und Hauptfunktionen des Calliope mini kennen. Marlen und Rahel zeigen dir alle notwendigen Schritte, um mit dem Calliope mini loszulegen.
Schritt 3: Wie kann man mit dem Calliope mini eine Lärmampel bauen?
Die Calliope mini Lärmampel wird so programmiert, dass über Sensordaten drei Level von Lautstärke anzeigt werden. So kann die Lärmampel in deiner Umgebung aufgestellt werden, um sichtbar zu machen, dass es zu laut ist.
In diesem Video lernst du die Bestandteile und Hauptfunktionen des Calliope mini kennen. Marlen und Rahel zeigen dir alle notwendigen Schritte, um mit dem Calliope mini loszulegen.
Schritt 4: Aufbau Projekt
Falls du noch keine Idee hast, wie du deine Lärmampel bauen kannst, gibt es in diesem Video eine Inspiration. Dazu erfährst du wie die Lautstärkemessung mit dem Calliope mini genau funktioniert.
Schritt 5: Calliope mini programmieren
In diesem Video wird dir gezeigt, wie du den Calliope mini programmieren kannst. Dabei helfen dir auch die Lernkarten.
Schritt 6: Geräuschsensor auslesen
Der Geräuschsensor kann mithilfe des Displays im Calliope mini Werte auslesen – dafür muss aber erstmal ein kleines Programm geschrieben werden! In diesem Video erfährst du wie es geht.
Falls du noch keine Idee hast, wie du deine Lärmampel bauen kannst, gibt es hier eine Inspiration. Dazu erfährst du wie die Lautstärkemessung mit dem Calliope mini genau funktioniert.
Schritt 7: Programm auf den Calliope mini herunterladen
Das fertige Programm muss nun auf den Calliope mini geladen werden – wie das geht, erfährst du hier in einer Schritt für Schritt Erklärung. Nun kannst du auch deine Lärmampel testen.
Station 5 – Zeige deine Lärmampel
Dauer: 10 – 30 Minuten, je nachdem wie vielen Menschen du deine Lärmampel zeigst
Das brauchst du: deine Lärmampel
Wow, jetzt hast du richtig viel geschafft. Du kannst stolz auf deine Lärmampel sein. Viele Menschen haben bestimmt noch nie eine Lärmampel gesehen. Deswegen geh doch raus und zeige sie Leuten. Du kannst sie deiner Familie zeigen und erklären, wie sie funktioniert. Zum Beispiel kannst du laut klatschen, so dass die Lärmampel rot wird. Du kannst aber auch rausgehen und an unterschiedlichen Orten die Lautstärke messen. Wo sagt die Lärmampel, dass es zu laut wird? Wo ist es leise?
Station 6 – Wie kannst du dich vor Lärm schützen?
Dauer: ca. 10 min
Das brauchst du: Papier und Stift
Jetzt hast du richtig viel über Geräusche, Lärm und Stille gelernt.
Nimm dir jetzt doch ein Blatt Papier und überlege kurz: Wie könntest du dich vor Lärm schützen? Möchtest du ab und zu versuchen bewusst in stillen Räumen zu sein? Und wo möchtest du deine Lärmampel aufstellen? In deinem Zimmer? Oder möchtest du sie vielleicht in die Schule mitbringen?
Sehr gerne kannst du uns ein Foto deiner Lärmampel schicken, dann können wir es auf unserer Webseite veröffentlichen:
Downloadmaterial für den Unterricht:
- Ablaufplan
- Informationsblatt: Geräusche, Lärm und Stille
- Arbeitsvorlage: Reflexion – Was höre ich?
- Lernkarten: Calliope mini
- Lernkarten: Calliope mini (Druckversion)
- Aufwärmspiel: Wenn-Dann-Bewegung
- Arbeitsvorlage: Ideenskizze
- Arbeitsvorlage: Lob & Wunsch Methode
Downloadmaterial für die Homeschooling-Variante: