Mitmachen
Was sind Hackdays?
Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt können Schüler*innen ihr schulisches Umfeld mitgestalten und sich im Programmieren ausprobieren.
Hackdays von Make Your School sind außercurriculare Veranstaltungen, die an Schulen deutschlandweit stattfinden. Zwei bis drei Tage überlegen sich Schüler*innen, wie sie ihre Schule mithilfe digitaler und technischer Lösungen noch besser machen können. In Teams tüfteln sie an der Umsetzung ihrer Idee. Dafür bekommen die Schulen Materialien (z.B. Mikrocontroller, Werkzeug oder Sensor Kits) zur Verfügung gestellt und werden in der Planung und Umsetzung der Hackdays durch das Projektteam unterstützt. Lehrkräfte sind die Initiatoren und Organisatoren der Hackdays. Dabei sind sowohl Lehrkräfte aus dem Bereich Informatik als auch aus anderen Fachbereichen willkommen. Sie planen die Hackdays im Detail und entscheiden, welche Schüler*innen teilnehmen, dies ist ab der 8. Klasse möglich.
Die teilnehmenden Schüler*innen sind die Hauptakteure während der Hackdays, haben kreative Freiheit und können ihre Schule mitgestalten. Sie sollten aber auch in die Vorbereitung der Veranstaltung miteinbezogen werden. Gemeinsam mit den Lehrkräften können ausgewählte Jugendliche das Organisationsteam bilden.
Informationen für Lehrkräfte
Die Nachfrage Hackdays von Make Your School auszurichten ist sehr groß. Für das laufende Schuljahr sind daher bereits alle Plätze vergeben und wir können derzeit keine weiteren Schulen aufnehmen. Bei Interesse können Sie aber in den Pool interessierter Schule aufgenommen werden. Wir informieren Sie voraussichtlich im Frühsommer, ob wir Ihnen im kommenden Schuljahr einen Platz anbieten können. Bei der Auswahl der Schulen achten wir unter anderem auf eine ausgeglichene regionale Verteilung und möchten verschiedenen Schulformen eine Projektteilnahme ermöglichen. Zur Zeit arbeiten wir daran unsere Projektstrukturen umzustrukturieren, damit künftig noch mehr Schulen an Make Your School teilnehmen können.
Beim Lehrkräftetraining erfahren Sie, wie Sie Hackdays an Ihrer Schule umsetzen
Wenn sich eine Schule bei Make Your School angemeldet hat, schickt sie zwei Lehrkräfte zum kostenfreien Lehrkräftetraining. Dort werden sie auf die Planung und Organisation der Hackdays vorbereitet. Wir stellen den Ablauf der Hackdays vor und besprechen konkrete Aufgaben. Bei einem Tüftelworkshop lassen wir die Lehrkräfte in die Maker-Welt eintauchen, um so die Perspektive der Schüler*innen kennenzulernen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann werfen Sie einen Blick in unser Handbuch! Das Handbuch von Make Your School unterstützt die Lehrkräfte bei der Organisation ihrer Hackdays. Mit Checklisten begleitet das Handbuch die Lehrkräfte auf dem Weg bis zu den Hackdays und gibt hilfreiche Tipps für die Zeit danach.
Hier können Sie das Handbuch herunterladen. (PDF, 1,4 MB)
Während der Hackdays kommen unsere eigens entwickelten Materialkarten zum Einsatz, auf denen alle technischen Bauteile unserer Materialkoffer-Sets abgebildet sind. Damit planen die Schüler*innen ihren Hack und finden heraus, welche Bauteile sie wie miteinander verbinden können. Gerne senden wir Ihnen auf Nachfrage die Materialkarten als Bastelbogen zum Selbstausdrucken zu.
Ansprechpartnerin für interessierte Schulen:
Olivia Heckmann
Mail:
Telefon: 030 2062295 20
Informationen für Mentor*innen
Ihr studiert Fächer wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Design oder seid bereits in einem dieser Bereiche beruflich tätig? Ihr brennt für eurer Fach und habt Freude daran, euer Wissen an Jugendliche weiterzugeben? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte Mentor*innen aus ganz Deutschland, die Interesse daran haben, im Rahmen von Hackday-Veranstaltungen einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen zu leisten. Pro Veranstaltung kommen vier Mentor*innen an die Schulen. Sie geben fachliche Impulse und helfen bei der Entwicklung und Umsetzung der Hacks.
Bewerbung über unsere Mentor*innenplattform
Legt euch bitte für eure Bewerbung ein Profil auf unserer Mentor*innenplattform an. Dort könnt ihr eure Bewerbung bis zum 3. August 2020 einreichen.
Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es in der Stellenausschreibung.
Ein Training bereitet die Mentor*innen auf die Hackdays vor
Bei einem Training bereiten wir euch auf die Inhalte und den organisatorischen Ablauf der Hackdays sowie auf eure Rolle während der Veranstaltung vor. Zusätzlich geben wir praktische Hinweise für die Arbeit mit Jugendlichen. Die Teilnahme am Training ist Voraussetzung für den Einsatz bei Hackdays. Das Training ist kostenfrei.
Wir achten bei der Zusammensetzung der Betreuungsteams auf verschiedene Kompetenzen, so dass die Mentor*innen möglichst viele Fachbereiche abdecken. Es ist also kein Problem, wenn ihr in manchen Bereichen nur wenig Vorerfahrung habt.
Fragen zur Mentor*innentätigkeit beantwortet euch gerne Olivia Heckmann: .
Galerie
Hier haben wir Impressionen aus den vergangenen Schuljahren zusammengestellt.