Mitmachen Kontakt
Was sind Hackdays?
Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt können Schüler*innen ihr schulisches Umfeld mitgestalten und sich im Programmieren ausprobieren.
Hackdays von Make Your School sind außercurriculare Veranstaltungen, die an Schulen deutschlandweit stattfinden. Zwei bis drei Tage überlegen sich Schüler*innen, wie sie ihre Schule mithilfe digitaler und technischer Lösungen noch besser machen können. In Teams tüfteln sie an der Umsetzung ihrer Idee. Dafür bekommen die Schulen Materialien (z.B. Mikrocontroller, Werkzeug oder Sensor Kits) zur Verfügung gestellt und werden in der Planung und Umsetzung der Hackdays durch das Projektteam unterstützt. Lehrkräfte initiieren und organisieren die Hackdays. Dabei sind sowohl Lehrkräfte aus dem Bereich Informatik als auch aus anderen Fachbereichen willkommen. Sie planen die Hackdays im Detail und entscheiden, welche Schüler*innen teilnehmen, dies ist ab der 8. Klasse möglich.
Die teilnehmenden Schüler*innen sind die Hauptakteur*innen während der Hackdays, haben kreative Freiheit und können ihre Schule mitgestalten. Sie sollten aber auch in die Vorbereitung der Veranstaltung miteinbezogen werden. Gemeinsam mit den Lehrkräften können ausgewählte Jugendliche das Organisationsteam bilden.
Remote-Hackdays
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir im Frühjahr 2020 ein Konzept für Remote-Hackdays entwickelt, um auch virtuell Schüler*innen vom Tüfteln und Programmieren zu begeistern. Nach einer Pilotphase im Sommer 2020, bieten wir mit Blick auf die lokalen Gegebenheiten und die pandemische Lage Hackdays vor Ort oder als Remote-Variante an.
Die zweitägigen Remote-Hackdays finden über BigBlueButton in einem virtuellen Klassenzimmer statt. Unsere Materialien und die Ideenfindungsphase haben wir auf die Remote-Hackdays abgestimmt und angepasst.
Die Jugendlichen erhalten, wie auch bei den Hackdays vor Ort, Unterstützung durch unsere Mentor*innen. In Breakout-Räumen entwickeln die Schüler*innen in Kleingruppen ihre Ideen und Prototypen. Dafür bekommen sie ein Materialkit von Make Your School zugesendet.
Einblicke in die Remote-Hackdays gibt es auch auf unserem Blog.
Informationen für Lehrkräfte
Die Nachfrage Hackdays von Make Your School auszurichten ist sehr groß. Leider können wir im zentralen Make-Your-School-Büro bis auf Weiteres keine neuen Schulen aufnehmen und führen auch keine Warteliste.
Im laufenden Schuljahr sind auch die Kapazitäten unserer regionalen Netzwerke ausgeschöpft. Unsere Partnerorganisationen in Ihrer Nähe geben bei Interesse Auskunft darüber, ob eine Projektteilnahme im kommenden Schuljahr oder die Aufnahme in einer Warteliste möglich sind.
Unser Make-Your-School-Netzwerk wächst kontinuierlich, so dass wir zukünftig immer mehr Schulen eine Teilnahme bei Make Your School ermöglichen können.
Nähere Informationen zum bundesweiten Make-Your-School-Netzwerk und die Kontaktdaten der regionalen Ansprechpersonen finden Sie im Bereich Netzwerk.
Beim Lehrkräftetraining erfahren Sie, wie Sie Hackdays an Ihrer Schule umsetzen
Wenn sich eine Schule bei Make Your School erfolgreich angemeldet hat, schickt sie ein bis zwei Lehrkräfte zum kostenfreien Lehrkräftetraining. Dort werden sie auf die Planung und Umsetzung der Hackdays vorbereitet. Wir stellen den Ablauf der Hackdays vor und besprechen konkrete Aufgaben. Bei einem Tüftelworkshop lassen wir die Lehrkräfte in die Maker-Welt eintauchen, um so die Perspektive der Schüler*innen kennenzulernen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann werfen Sie einen Blick in unsere Unterrichtsmaterialien und Tutorials, diese unterstützen Sie bereits jetzt bei der selbstständigen Umsetzung kleiner Hacks im Unterricht. Dort finden Sie auch unsere eigens entwickelten Materialkarten als Bastelbogen zum Download und mit Erläuterungen. Die Materialkarten kommen bei unseren Hackdays zum Einsatz. Auf ihnen sind alle technischen Bauteile unserer Materialkoffer-Sets abgebildet. Damit planen die Schüler*innen ihren Hack und finden heraus, welche Bauteile sie wie miteinander verbinden können.
Das Handbuch von Make Your School unterstützt die Lehrkräfte bei der Organisation ihrer Hackdays. Dort erhalten sie einen umfassenden Einblick in die Vorbereitung der Hackdays. Mit Checklisten begleitet das Handbuch die Lehrkräfte auf dem Weg bis zu den Veranstaltungen und gibt hilfreiche Tipps für die Zeit danach.
Unser Handbuch für Lehrkräfte als Download (PDF, 1,5 MB)
Ein Makerspace für Ihre Schule
Im Schuljahr 2022/2023 starten wir einen Entwicklungs- und Pilotierungsprozess mit vier Schulen aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei, Making und Hacking für Schüler*innen ab der 8. Klasse an die eigene Schule zu holen und dort einen Makerspace einzurichten.
Wir wollen Schulen befähigen und ermutigen, Making-Aktivitäten an ihrer Schule zu etablieren und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Hierzu möchten wir eine praxisgeprüfte Vorgehensweise erarbeiten, wie sich auch schon mit einfachen Mitteln ein Makerspace an der eigenen Schule einrichten und in Betrieb nehmen lässt.
Sie sind interessiert an dem Pilotprojekt und haben Lust Ihre eigenen Erfahrungen mit der Einrichtung eines Makerspaces an Ihrer Schule mit uns zu teilen?
Dann freuen wir uns über eine Mail an Cornelia Feige:
Informationen für Mentor*innen
Ihr studiert Fächer wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Design oder seid bereits in einem dieser Bereiche beruflich tätig? Ihr brennt für eurer Fach und habt Freude daran, euer Wissen an Jugendliche weiterzugeben? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte Mentor*innen aus ganz Deutschland, die Interesse daran haben, im Rahmen von Hackday-Veranstaltungen einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen zu leisten. Pro Veranstaltung kommen vier Mentor*innen an die Schulen. Sie geben fachliche Impulse und helfen bei der Entwicklung und Umsetzung der Hacks.
Bewerbung als Mentor*in
Wir suchen laufend Verstärkung! Bei Interesse freuen wir uns, wenn ihr auf unserer Mentor*innenplattform euer Bewerbungsprofil einrichtet und eure Bewerbung initiativ einreicht .
Alle Informationen zur Bewerbung findet ihr in der Stellenausschreibung.
Ein Training bereitet die Mentor*innen auf die Hackdays vor
Bei einem Training bereiten wir euch auf die Inhalte und den organisatorischen Ablauf der Hackdays sowie auf eure Rolle während der Veranstaltung vor. Zusätzlich geben wir praktische Hinweise für die Arbeit mit Jugendlichen. Die Teilnahme am Training ist Voraussetzung für den Einsatz bei Hackdays. Das Training ist kostenfrei.
Wir achten bei der Zusammensetzung der Betreuungsteams auf verschiedene Kompetenzen, so dass die Mentor*innen möglichst viele Fachbereiche abdecken. Es ist also kein Problem, wenn ihr in manchen Bereichen nur wenig Vorerfahrung habt.
Galerie
Hier haben wir Impressionen aus den vergangenen Schuljahren zusammengestellt.
(Remote-)Hackdays im Schuljahr 2021/2022