Stimme jetzt für deinen Lieblingshack ab! Klicke auf die Videos der Teams und schau dir an, für welche Probleme aus dem Schulalltag Schüler*innen aus ganz Deutschland kreative und innovative Lösungen gefunden haben.
Nachdem du ein Video angeschaut hast, kannst du für das jeweilige Team abstimmen, indem du deine E-Mailadresse eingibst. Anschließend erhältst du eine Mail, in der du deine Stimme bestätigen kannst. Achtung: Pro Mail / Person kann nur eine Stimme abgegeben werden!
Die Abstimmung endet am 23. September 2023 um 16 Uhr. Die Gewinner*innen werden dann bei der Preisverleihung auf dem Maker Festival verkündet.
Armas
Armas Chipsystem CJD Christophorusschule Braunschweig
Armas
Armas Chipsystem CJD Christophorusschule Braunschweig
Mit dem Chipsystem können Schüler*innen ihre Verspätung einfach mit einem Chip am Lesegerät erfassen. Das spart lästige Gänge ins Sekretariat, in dem man sich bisher einen Verspätungszettel abholen muss. Es stört kaum den schon laufenden Unterricht und spart obendrein Papier! Die Verspätung kann von der Lehrkraft minutengenau abgelesen werden.
MensaMaster
DigiMensa Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
MensaMaster
DigiMensa Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
Ein digitales Mensa-Bezahlsystem, das wünscht sich das Team MensaMaster. Dafür haben sie eine Plattform mit Log-in-Bereich für Kund*innen und Mensapersonal entwickelt, inklusive eines Bewertungssystems für die Qualität des Essens und eines allgemeinen Feedbackboards. Sie haben sogar eine eigene Währung entwickelt, um mit Preisschwankungen gezielt Kaufanreize zu setzen. Musik: Motivation Mode von Mixaund, https://mixaund.bandcamp.com,
music promoted by https://www.free-stock-music.com
Thinktank Computer System
Ein System sie zu knechten Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
Thinktank Computer System
Ein System sie zu knechten Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
Laptop oder Beamer im Klassenraum funktionieren nicht? Das Meldesystem für technische Notfälle erspart die zeitaufwendige Suche nach Hilfe. Denn Lehrkräfte können verschiedene Probleme ganz einfach über ein Interface mit Tastenfeld melden. Schüler*innen, die sich gut mit Technik auskennen, werden dann informiert, wofür und in welchem Raum sie gerade gebraucht werden. Sobald das Problem gelöst ist, können sie ihren Melder wieder für neue Anfragen freigeben.
Das Team GreenSnackCrew hat einen Snackautomaten mit Arduino gebaut. Das Besondere daran? Ein Nachhaltigkeitstracker misst, ob eine Person nachhaltig und umweltbewusst handelt – etwa mit dem Fahrrad zur Schule kommt – und vergibt Punkte. Die Punkte werden an den Snackautomaten übermittelt. Musik: Alexandria by JAK, https://soundcloud.com/arkadenmusicofficial, Support by RFM - NCM: https://bit.ly/2xGHypM
Team Tornado
Tafeltornado Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
Team Tornado
Tafeltornado Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
Der Tafeltornado ist ein magnetischer Tafelwischroboter, der sich eigenständig über die Tafel bewegt und diese dabei mit dem integrierten Schwamm reinigt. Durch den eingebauten Farbsensor kann er selbst lenken und fällt dank Magneten nicht herunter, sondern fährt senkrecht an der Tafel entlang. Musik: Purnanand Wasave, Pixabay
Das StudyConnect Team
StudyConnect Wilhelm-Gymnasium Braunschweig
Das StudyConnect Team
StudyConnect Wilhelm-Gymnasium Braunschweig
Vom Anbieten und Finden einer Nachhilfe – davon handelt die Online-Plattform StudyConnect. Die Online-Plattform ist in den schuleigenen DSGVO-konformen Server integriert. Personen innerhalb der Schule, die eine Nachhilfe brauchen oder eine geben wollen, melden sich mit einem Profil an. Mithilfe von Such- und Filterfunktionen können nun Interessierte geeignete Kandidat*innen finden und direkt eine Anfrage schicken.
WAL-Bötzingen
Mensabewerter Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen
WAL-Bötzingen
Mensabewerter Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen
Das Mensa-Essen schmeckt nicht, aber es gibt noch keine Möglichkeit, Feedback zu geben? Dadurch wird zu viel Essen weggeworfen? Das will Team Wal-Bötzingen mit dem Mensabewerter ändern. Der Prototyp hat ein Drei-Stufen-Bewertungssystem für zwei unterschiedliche Gerichte. Nun können Schüler*innen direkt nach dem Essen angeben, ob das Essen super geschmeckt hat, solala war, oder gar nicht ging. Musik: Hot_Music, Pixabay
Cube
T# CJD Christophorusschule Braunschweig
Cube
T# CJD Christophorusschule Braunschweig
Ipads und digitale Tafeln im Klassenzimmer werden kaum genutzt? Mit T# (ehemals Teach-Smarter) soll sich das ändern. Die Webseite bietet kurze Tipps und Anleitung für die Nutzung der Smartboards, des Schulservers oder von digitalen Abstimmungs- oder Umfragetools. So sollen sich Lehrkräfte zukünftig sicherer im Umgang mit digitalen Medien fühlen und diese öfter in den Unterricht einbinden. Musik: Jungle von VABsounds, Pixabay
Diskussionen um lästiges Tafelwischen gehören bald der Vergangenheit an: In drei Schritten befeuchtet das Modell des automatischen Tafelwischers vom Team ALP die beschriebene Tafel, lässt zur Reinigung einen Schwamm auf- und abfahren und trocknet sie anschließend sogar noch mithilfe eines Ventilators. Überschüssiges Wasser wird in einer Rinne aufgefangen. Gestartet wird der Tafelwischer über die Eingabe des richtigen Codes in ein Tastenfeld.
Die bärigen Berchtesgadener
PlOtter Gymnasium Berchtesgaden Berchtesgaden
Die bärigen Berchtesgadener
PlOtter Gymnasium Berchtesgaden Berchtesgaden
Der PlOtter zeichnet Bilder auf Papier, die per Bluetooth übertragen oder über die selbst entwickelte Webseite hochgeladen und in Zeichnungen umgewandelt werden können. Sogar die Gravur- und Schraffurstärke lässt sich anpassen. Gesteuert wird er mithilfe eines Raspberry Zeros und mehrerer Motoren. Nächstes Ziel des Teams: Ein KI-Feature einbauen, das Wunschbilder generiert. Musik: Happy Excited Intro 04, TaigaSoundProd, Free download: https://filmmusic.io/song/6802-happy-excited-intro-04, licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license