Der Schiebepotentiometer ist ein veränderbarer Widerstand. Durch Verschieben des Hebels verändert sich das Widerstandsverhältnis zwischen seinen drei Anschlüssen. Durch die bereits integrierte Verschaltung als Spannungsteiler gibt das Modul an seinem Anschluss eine analoge Spannung direkt abhängig von der Hebelposition aus. Der Sensor kann direkt oder mithilfe des Grove Shields an einen analogen Pin am Arduino angeschlossen werden.
Der Schiebepotentiometer kann vor allem als Eingabe (Schieberegler) für einen Mikrocontroller verwendet werden. Mit einem solchen Schieberegler kann beispielsweise die Helligkeit einer Leuchte oder die Geschwindigkeit eines Motors eingestellt werden.
Alle weiteren Hintergrundinformationen sowie ein Beispielaufbau und alle notwendigen Programmbibliotheken sind auf dem offiziellen Wiki (bisher nur in englischer Sprache) von Seeed Studio zusammengefasst. Zusätzlich findet man über alle gängigen Suchmaschinen durch die Eingabe der genauen Komponentenbezeichnung entsprechende Projektbeispiele und Tutorials.
int adcPin = A0; // select the input pin for the potentiometer int ledPin = A1; // select the pin for the LED int adcIn = 0; // variable to store the value coming from the sensor void setup() { Serial.begin(9600); // init serial to 9600b/s pinMode(ledPin, OUTPUT); // set ledPin to OUTPUT Serial.println("Sliding Potentiometer Test Code!!"); } void loop() { // read the value from the sensor: adcIn = analogRead(adcPin); if(adcIn >= 500) digitalWrite(ledPin,HIGH); // if adc in > 500, led light else digitalWrite(ledPin, LOW); Serial.println(adcIn); delay(100); }
Wichtige Links für die ersten Schritte:
Projektbeispiele:
Weiterführende Hintergrundinformationen:
- Spannungsteiler – Wikipedia Artikel
- Potentiometer – Wikipedia Artikel
- GPIO – Wikipedia Artikel
- GitHub-Repository: Schiebepotentiometer