Die ersten Hackdays am ADO – Ein Bericht von Carlotta

Im Schuljahr 2016/2017 war das Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin-Neukölln eine von fünf Pilotschulen, an denen das Projekt Make Your School seine ersten Hackdays ausrichtete. Die Schülerin Carlotta nahm an diesen Hackdays teil und hielt ihre Erfahrungen in einem Bericht fest, der im Juni 2017 auf dem Blog von Wissenschaft im Dialog erschien. 

„Vom 17. Mai bis zum 19. Mai 2017 fanden Hackdays im Rahmen des Projekts Make Your School an unserem Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin statt. Das verdanken wir vor allem den engagierten Lehrer*innen Frau Nowak, Herrn Dr. Weber und Herrn Neumann.

Während dieser drei Tage haben wir Schüler*innen verschiedener Altersklassen uns Gedanken zur Digitalisierung der Schule gemacht und Projekte dazu entwickelt. Das heißt, dass wir nicht nur überlegt haben, was verbessert werden könnte, sondern auch aktiv gebastelt, programmiert und designt. Unter anderem kam uns die Idee, eine Schul-App zu entwickeln, die online den Schüler*innen ihre Klassentermine anzeigt…..“

Auf dem Blog von Wissenschaft im Dialog gibt es den ganzen Beitrag zum Nachlesen.

Jugendliche kleben Haftnotizzettel an blaue Stellwände.
Bei der Ideenfinungsphase sprudeln die kreativen Einfälle und Lösungsansätze für eine bessere Schule.
Eine Gruppe Jugendlicher sitzt um einen Tisch. In der Mitte steht ein Laptop und ein großes Poster.
Rein in Planung: Wie entwickelt man eine App für die Schule?
Schülerinnen und Schüler verlegen einen dünnen Wasserschlauch in ein Beet.
Raus in den Garten: Die automatische Bewässerungsanlage für den Schulgarten wird umgesetzt....
Schülerinnen und Schüler verlegen einen dünnen Wasserschlauch in ein Beet.
Für die automatische Bewässerungsanlage des Schulgartens wird ein Schlauch im Beet verlegt und mit einer Pumpe verbunden. Ein Sensor in der Erde misst die Feuchtigkeit und somit den Wasserbedarf der Pflanzen. Ist es zu trocken, springt die Pumpe an und bewässert Sträucher und Blumen.
Ein Plakat mit einer Skizze eines Smartphones. Darunter steht #makeyourschool.
Für die Abschlusspräsentationen entstehen Poster zum Veranschaulichen der Idee.
Ein Gruppenbild mit Jugendlichen, Lehrkräften und Mentorinnen und Mentoren auf dem Schulhof.
Glückliche Lehrkräfte, Teilnehmende, Mentor*innen nach drei Tagen hacken, basteln und tüfteln.
Eine Gruppe Jugendlicher präsentiert vor Publikum ihre Idee.
Zu den Abschlusspräsentationen sind auch die Eltern, Presse und die ganze Schule eingeladen. Für die Jugendlichen gibt es am Ende Zertifikate.

 

Carlotta ist Schülerin am Albrecht-Dürer-Gymnasium Berlin und hat im Schuljahr 2016/2017 an den ersten Hackdays ihrer Schule teilgenommen.